SEKRETARIAT ORTHOPÄDIE / UNFALLCHIRURGIUNFALLCHIRURGIE
Email: orthopaedie@proselis.de
Endoprothesen-Sprechstunde
Dienstag, 13:15 bis 15:30 Uhr
Mittwoch, 08:15 bis 11:00 Uhr
gesetzliche Versicherte: Anmeldung unter 02366 15-3802
Privatsprechstunde: Anmeldung unter 02366 15-3801
Fax: 02366 15-3899
In unserem Endoprothetik-Zentrum der Maximalversorgung im St. Elisabeth Hospital in Herten bin ich Ihr Ansprechpartner für Knie- und Hüftendoprothetik. Jährlich werden rund 1.700 endoprothetische Eingriffe durchgeführt (ca. 1000 Hüft- und 700 Knie-Prothesen).
Unser Leistungsspektrum:
• Minimal invasive Knie- und Hüftchirurgie bei Knorpel und Gelenkverschleiß
• Arthroskopische Chirurgie
• Gelenkerhaltende Verfahren (Knorpelersatz und -aufbau)
• Künstlicher Gelenkersatz und Teilersatz (Voll- und Schlittenprothesen)
• Revisions- und Wechseloperationen mit erweitertem Gelenkersatz und Knochenaufbau
• Frakturendoprothetik bei endoprothesennaher Knochenbrüche
• Knochenaufbau bei Knochensubstanzverlust unter Nutzung der hauseigenen Knochenbank
Die Versorgung in der Knieendoprothetik erfolgt von der Implantation sog. Oberflächenersatzprothesen der neuesten Generation bei Arthrose (Verschleißerkrankung) bis zur operativen Behandlung mittels Spezialimplantaten bei großen Knochendefekten, Fehlstellungen oder Frakturen.
Die Versorgung in der Hüftendoprothetik reicht von der einfachen Arthrose (Verschleißerkrankung) mit Implantation von modernen minimalinvasiv eingebrachten Kurzschaftendoprothesen bis zur operativen Behandlung komplizierter Krankheitsbilder wie Fehlstellungen, Dysplasien, Frakturen oder Knochendefekten mit speziellen invasiveren Implantaten.
Robotergestützte Knie-Endoprothetik ermöglicht optimale Bandspannung
Ich habe in einer Studie in der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie am St. Elisabeth-Hospital Herten konventionelle Knie-Operationen mit einem weltweit einzigartigen robotic-assistierten Operationsverfahren verglichen.
Mithilfe von computerbasierter, punktgenauer Messtechnik wird das Kniegelenk im 3D-Format gescannt und die Bandspannung im gesamten Bewegungsverlauf in bisher nicht da gewesener Form am Operationstisch in Echtzeit simuliert. Dabei liefert das Verfahren punktgenaue Daten auf deren Basis die optimalen Schnitte für die eingesetzte Prothese ermittelt werden. Diese wird dann so eingesetzt, dass der Patient nach der Operation über den gesamten Bewegungsablauf, ohne große Spannungsunterschiede das Knie frei bewegen kann. Im Video stelle ich die Studie und das Verfahren vor.
Planung und Operation
Viele Patient:innen, die ein künstliches Hüftgelenk benötigen, wissen oft nicht was sie bei so einem Eingriff erwartet. Ich, Hüftexperte und Leiter der Sektion Knie- und Hüftendoprothetik, erkläre , wie eine Hüft-TEP Operation abläuft und wie wir durch individuelle OP-Planung am Computer die optimale Prothese für jeden unserer Patient:innen finden, um nach der Operation eine optimale Beweglichkeit und Stabilität der Hüfte zu erreichen.
Als zertifiziertes Endoprothtikzentrum der Maximalversorgung versorgen wir jährlich rund 1700 Patient:innen. Unsere hochspezialisierte Klinik arbeitet mit den modernsten Operationstechniken und greift auf eine breites Portfolio an neuesteIhnenn Prothesenmodellen zurück. So sind unsere Patient:innen schon am selben Tag der Operation in der Lage das neue Hüftgelenk zu belasten und wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
(Quelle: https://www.proselis.de/kliniken-und-zentren/orthopaedie-und-unfallchirurgie/leistungsspektrum/endoprothetik/)
Was ich Patienten für die Wahl der Klinik und des Operateurs auf den Weg gebe...
Neue Operationstechnik für Kniegelenke im Hertener St.-Elisabeth-Hospital
29.04.2022
Was tun, wenn es im Knie knirscht
05.10.2022
Herner Wetten-dass-Kandidat wird die Show nicht vermissen
Wettkandidat Dimitri Tzivras während der Chopin-Wette in der ZDF-Show - Wetten, dass...
Weiterhin überaus erfolgreich: Hohe Fallzahlen im Bereich der Endoprothetik
27.12.2022
Geboren in Bochum
Studium:
Ruhr Universität Bochum.
Doktorarbeit in der Krebsforschung:
Institut für Pathologie am Berufsgenossenschaft-lichen Universitätsklinikum Bergmannsheil der Ruhr-Universität Bochum unter Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel. Titel meiner Arbeit: DNA-Methylierung von Line-1 und PTEN bei neuroendokrinen Tumoren des gastroenteropankrea-tischen Systems Reevaluation nach TNM-Klassifikation und WHO-Nomenklatur.
Assistenzarzt-Zeit:
In dieser Klinik wurde ich stets gefördert und gefordert und entwickelte mich, unter der Leitung von Prof. Dr. med. Wittenberg, vom Assistenzarzt, zum Stationsarzt, Oberarzt, leitendem Oberarzt und schließlich zum Chefarzt für Endoprothetik.
Nebenbei bin ich als Vereinsarzt im Schwimmverein aktiv, in welchem ich selbst seit Jahren Leistungsschwimmen betreibe.
Da ich mit meiner Frau und drei Kindern ebenfalls in Herten wohne, bin ich froh und stolz einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit meiner Region leisten zu können.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.